
Kommt nach der Blüte der Sommer? Die 10 Jahreszeiten der Pflanzenbeobachtung
Obstbaumblüte adé – nun brüten die Wiedehopfe, singen die Nachtigallen und die Kirschbäume im Naturpark zeigen erste wenige Fruchtansätze. Wohin man schaut, saftiges Grün und viel zu entdecken. Die Blütezeit ist vorüber, aber macht das schon einen Sommer? Pflanzenkundliche Tipps zum Jahreszeiten erkennen - auch ohne Blick in den Kalender
Pflanzenbeobachtung verrät viel über den jahreszeitlichen Stand der Essbaren Landschaft. Hierbei schaut sich besonders ein Bereich der Klimaforschung, die Phänologie, also die Lehre der pflanzlichen Erscheinungen, die periodischen Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren an. Dabei werden Frühling, Sommer, Herbst und Winter in zehn Jahreszeiten unterteilt, die an bestimmten Zeigerpflanzen festgemacht werden.
Angefangen bei der Blüte der Haselnusssträucher im Vorfrühling über die Lindenblüte im Hochsommer bis zum Blattfall der Rosskastanie im Herbst: Jede Pflanze verrät uns etwas über die Standortbedingungen, Geschlechtsreife und die Vorgänge im Pflanzeninneren. Ein braun-schwarzer Blütenstempel bei der Kirschblüte verrät: diese Blüten haben die späten Fröste nicht überstanden. Damit sind in den kommenden Wochen auch weniger Kirschen zu erwarten.
Während Wildbienen ab 8°C aktiv werden, darf es für die Honigbienen gern etwas wärmer sein: Ihr Summen nimmt ab einer Temperatur von 12°C deutlich zu. Zur Versorgung des eigenen Nachwuchses legen die gelb gepuderten Ganzkörperbefruchter in ihrem Leben etwa 8.000 km zurück - zum Wohle der Pflanzen und des Ernteglücks!
Ähnlich emsig sind die Phänologen: Allein für den Deutschen Wetterdienst arbeiten bundesweit etwa 1.250 ehrenamtliche Pflanzenbeobachter, die viermal wöchentlich und im Jahresverlauf insgesamt 168 verschiedene pflanzliche Entwicklungsstadien dokumentieren. Dabei sieht doch jeder, wann die Kirschen blühen - wozu also der Aufwand?
Klimaangepasstes Obst in deiner Region
Die flächendeckende und synchrone Dokumentation von Wachstum und Sexualleben der Pflanzenwelt hilft die Zusammenhänge von Klima-Entwicklung, Pollenflug und Pflanzenbau besser zu verstehen. Durch die vergleichende Pflanzenbeobachtung werden Daten zusammengetragen, die untermauern, dass: 1. die Winter kürzer und milder werden, 2. die Hasel als eine der ersten Pollenspenderinnen des Jahres immer früher zu blühen beginnt und 3. die Trockenphasen zunehmen.
Darüber hinaus sind jahreszeitliche Phäno-Daten nützlich für Pflanz- und Standortempfehlungen, was nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt der Klimaerwärmung manch vergessene und regional gut angepasste Obstsorte wieder interessant erscheinen lässt.
Welche Pflanzen sprießen zur Zeit in deiner Region?
Passend zur Erntezeit für Holunderblüten, teilen wir hier ein Rezept für schmackhaftes Gelee:
1. Pflücke 12 Holunderblütendolden, suche sie nach Insekten ab, gib die abgezupften Blüten in eine Schüssel und füge 500 ml Wasser hinzu.
2. Geriebene Orangen- und Zitronenschalen sowie den ausgepressten Saft addieren, abdecken und die Mixtur einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen.
3. Nach 12-24 Stunden ein Sieb mit einem Passiertuch auskleiden und Schüsselinhalt in einen Kochtopf geben. Tuch anschließend kräftig ausdrücken (Aroma!).
4. Nun den Gelierzucker in den Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen.
5. Nach 5 Minuten Blubbern und Andicken die heiße Geleemasse in die Gläser geben, gut verschließen, abkühlen lassen und genießen.
Voila!
Ähnliche Beiträge

Es gibt gute Neuigkeiten! Das Naturparadies Grünhaus vergrößert sich auf 2.200 Hektar. Die Mineralquellen unterstützen das Grünhaus bereits seit 2014. Alle Informationen zum Projekt und dessen Relevanz erfahren Sie hier.
weiterlesen