Engagieren

Ein Blick in den Alltag einer Rangerin

Ranger und Rangerinnen kümmern sich nicht nur um den Schutz der Natur, sondern übernehmen eine Vielzahl wichtiger Aufgaben. Sie erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, kontrollieren Schutzgebiete, leisten Aufklärungsarbeit und sorgen dafür, dass Besuchende die Natur sicher und rücksichtsvoll genießen können. Ihr Einsatz trägt maßgeblich dazu bei, die wertvollen Ökosysteme unserer Erde zu bewahren.

Elies aus unserem “Klein fragt Groß”-Team hat sich als Reporterin mit Nicola Glaser, Rangerin im Naturpark, getroffen, um mehr über ihren spannenden Beruf zu erfahren. In einem unterhaltsamen Interview erzählt Nicola, was ihre Arbeit als Rangerin im Alltag bedeutet und warum sie so wichtig für den Naturschutz ist. „Ein Ranger ist vielseitig unterwegs: macht Monitoring, Gebietskontrolle und viel Öffentlichkeitsarbeit“, erklärt sie. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die vielseitige Arbeit der Ranger und Rangerinnen – und warum ihr Einsatz so essenziell für den Naturschutz ist.

Im Einsatz für Mensch und Natur

Ranger und Rangerinnen gibt es weltweit – in Brandenburg sind sie seit 1991 im Einsatz. Als Bindeglied zwischen Mensch und Natur tragen sie die Verantwortung, wertvolle Lebensräume zu schützen und eine intakte Umwelt zu erhalten. Die 93 Ranger und Rangerinnen der Naturwacht Brandenburg sind in den 15 Nationalen Naturlandschaften aktiv. Auf rund 9.000 Quadratkilometern – etwa einem Drittel der Landesfläche – erfassen sie unter anderem Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln und der Wasserqualität. Zudem setzen sie vielfältige Naturschutzmaßnahmen um und überwachen deren Erfolg. Dabei erhalten sie Unterstützung von mehr als 250 Freiwilligen.

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine zentrale Aufgabe der Ranger und Rangerinnen. Sie klären über Störungen wie Motorboote auf, melden Verstöße und setzen Schutzmaßnahmen für seltene Arten um. Dazu gehören Nisthilfen, Fledermausquartiere, Otterdurchlässe und die Pflege von Streuobstwiesen. Auch bei Konflikten, etwa durch Biber, vermitteln sie Lösungen.

Ranger und Rangerinnen erfassen zudem Daten zu bedrohten Arten und Lebensräumen, um Schutzmaßnahmen gezielt anzupassen. Gleichzeitig sind sie wichtige Ansprechpersonen für Anwohnende und Reisende. Jährlich begleiten sie rund 10.000 Gäste auf über 600 RangerTouren und vermitteln Wissen über Natur und Naturschutz.

Das Beste an meinem Job ist, dass ich mit vielen Partnern und externen Menschen zusammenarbeite, die Natur draußen genießen kann, wenn ich unterwegs bin, und nur ein kleiner Teil Büroarbeit ist.” - Nicola Glaser

Die Quelle, aus der wir unser natürliches Mineralwasser beziehen, entspringt inmitten der einzigartigen Landschaft des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft – ein Ort voller Leben, Vielfalt und natürlicher Schönheit. Deshalb ist es für uns als Bad Liebenwerda Mineralquellen eine Herzensangelegenheit, den Erhalt dieser wertvollen Natur zu unterstützen. Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Förderverein des Naturparks fördern wir Umweltbildungsprojekte wie den Themenpfad „Dem Wasser auf der Spur“ und setzen uns aktiv für nachhaltige Erholungskonzepte ein. So tragen wir dazu bei, dass die Region in ihrer Ursprünglichkeit bewahrt bleibt und sowohl Ortsansässige als auch Besucher die Natur bewusst erleben können.

Sie haben Lust ein paar Tage fernab der großen ausgetretenen touristischen Pfade zu verbringen? Dann ab in den Süden…
Der Süden Brandenburgs hat einiges zu bieten. Entdecken Sie unter fachkundiger Führung der Ranger und Rangerinnen die “Schätze" des Naturparks. 

ERLEBNIS Fluss: Erleben Sie Flusschleifen, Furten und Fischtreppen im Naturpark entlang der Schwarzen Elster und der Kleinen Elster. Mit etwas Glück begegnen Sie Bibern, Fischottern oder jagenden Seeadlern.

  • Dauer: 6 Stunden
  • Kosten: Bis zu 7 Personen 150 €, für 8-15 Personen 300 €
  • Bester Zeitraum: 15. Juni – 15. August

ERLEBNIS Moor: Lassen Sie sich in die geheimnisvolle Welt der Moore entführen. Treffen Sie auf fleischfressende Pflanzen und erkunden Sie den Moorkomplex mit einem Ranger oder Rangerinnen.

  • Dauer: 6 Stunden
  • Kosten: Bis zu 7 Personen 150 €, für 8-15 Personen 300 €
  • Bester Zeitraum: 15. April – 15. Juni

ERLEBNIS Heide: Genießen Sie die Heidelandschaft und besuchen Sie einen Hirten mit seiner Heidschnuckenherde. Probieren Sie in der Mittagspause einen leckeren Schnuckenbraten.

  • Dauer: 6 Stunden
  • Kosten: Bis zu 7 Personen 150 €, für 8-15 Personen 300 €
  • Bester Zeitraum: 01. August – 31. September

ERLEBNIS Geschichte: Erforschen Sie die historischen Spuren der Zisterzienser und entdecken Sie seltene Pflanzen entlang der alten Wagenwege.

  • Dauer: 6 Stunden
  • Kosten: Bis zu 7 Personen 150 €, für 8-15 Personen 300 €
  • Bester Zeitraum: Juni oder Oktober

JuniorRanger-Programm

Das JuniorRanger-Programm der Naturwacht Brandenburg ist ein außerschulisches Bildungsangebot für naturbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. Durch regelmäßige Treffen (1x im Monat) werden die Natur- und Kulturlandschaften Brandenburgs erkundet und sich mit den lokalen und globalen Auswirkungen von Landnutzung und Naturschutz auseinandergesetzt. 

Die Programme sind altersgerecht gestaltet und bieten zielgruppenspezifische Aktivitäten. Dadurch können Kinder und Jugendliche ein tieferes Verständnis für die Umwelt entwickeln und einen Beitrag zum Schutz unserer Natur leisten.

Neugierig auf mehr spannende Einblicke? Das vollständige Interview mit Nicola Glaser und Elies finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen – reinschauen lohnt sich!

Zum Abschluss haben wir noch einen TV-Tipp: Ein Kamerateam des rbb begleitete im vergangenen Jahr Rangerin Nicola Glaser auf einer Tour zu den Glühwürmchen sowie Naturparkleiter Lars Thielemann bei seiner Arbeit mit den Auerhühnern. Die spannenden Aufnahmen sind in der Sendung "30 Ausflüge in Brandenburgs Tierwelt" zu sehen und jederzeit in der rbb- und ARD-Mediathek abrufbar. Perfekt zur Inspiration für Ihre nächsten Naturausflüge!

Klein fragt Groß

Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein, um die Zukunft von morgen schöner zu gestalten. Aber wieso eigentlich? Wie genau machen wir das? Und ist das schon genug? Wir geben Kindern ein Mikrofon und lassen unsere Experten und Expertinnen auf die Fragen der Zukunft antworten.

Zur Interview-Reihe