
Grüner Schulhof in Wahrenbrück
Die Grundschule Wahrenbrück ist ein echter Vorreiter mit ihrem grünen Schulhof. Bei der neusten Aktion wird das Gelände um Klimakühler erweitert. Das Projekt "Schatteninseln" soll nicht nur den Schülern zu Gute kommen sondern auch einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.
Die Globale Erderwärmung nimmt drastische Ausmaße an. Dürren, Fluten und extreme Hitze bedrohen und zerstören unseren Planeten und auch unsere Region. Das wollen die SchülerInnen aus der 12. Klasse des Elsterschloss-Gymnasiums in Elsterwerda ändern! Lucy Fucke (17 Jahre), Hannah Münch (17 Jahre) sowie Giuselle und Giuliana Wartenburger (17 Jahre) wollen im Rahmen des Seminarkurses Jugend Wirtschaft, bei Frau Claus, mit dem Projekt „Schatteninsel für den Schulhof Wahrenbrück“ konkret und praktisch drei zentrale Ziele verwirklichen. Dazu gehört die Schaffung von Schattenplätzen auf dem Schulgelände, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Bewusstseinserweiterung der jungen Generation.
Aus persönlichen Erfahrungen haben sie festgestellt, dass die Erkenntnis des menschengemachten Klimawandels den SchülerInnen übermittelt werden muss, da diese als junge Generation vom Klimawandel besonders betroffen sein wird und verantwortlich für unsere Zukunft ist. Das wollen sie erreichen, indem sie im Herbst in der Grundschule Wahrenbrück mit den 6. Klassen das Projekt durchführen. Der Projekttag beginnt morgens mit Klima-Unterricht: Wissensbildung zum Thema Wald und Nachhaltigkeit mit anschließender Gruppenarbeit. Darauf folgt die gemeinsame Baumpflanzaktion mit den SchülerInnen, die durch die Projektpartner Leuchtturm LOUISE, Mitglieder des Schulfördervereins, LehrerInnen und fachlich durch die Baumschule Saathainer Mühle unterstützt wird. Die Mineralquellen Bad Liebenwerda freuen sich, die Aktion und alle TeilnehmerInnen mit Getränken zu unterstützen.
"Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Realisierung des Projekts um unserer Heimat, nämlich in erster Linie unserer Natur, etwas Gutes zu tun." - so die SchülerInnen.
Die Plattform Leuchtturm LOUISE organisiert und initiiert Projekte und Maßnahmen im ländlichen Raum und in kleineren Städten zur Stärkung des Bewusstseins und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Durch Wissensbildung, konkrete und praxisnahe Projekte, ganz nah an und mit der Bevölkerung, Unternehmen und Verwaltung. In den zurückliegenden zwei Jahren konnten Projekte im Bereich Wasser – Schwerpunkt Schwarzen Elster, klimastabiler Wald, klimaangepasste Bewässerung, klimakühle Pflanzaktionen und unterschiedliche Bewusstseinsbildung und Medienarbeit umgesetzt werden. Weitere Informationen oder auch weitere Ideen und Vorschläge für Anpassungsprojekte sind auf www.leuchtturm-louise.de willkommen.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.
Leuchtturm Louise - Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten
Louise 111 - 04924 Domsdorf
Dipl.-Lehrer Andreas Claus
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke
Ähnliche Beiträge

Mehr Land für die Wildnis: Vergrößerung des Naturparadieses Grünhaus
Es gibt gute Neuigkeiten! Das Naturparadies Grünhaus vergrößert sich auf 2.200 Hektar. Die Mineralquellen unterstützen…

Nachhaltige Partnerschaft: Mineralquellen Bad Liebenwerda und SV Babelsberg 03
Pressemitteilung: Mit Beginn der Saison 2021/2022 hat der SV Babelsberg 03 einen neuen Getränkepartner - Die…

Aktuelles aus dem Naturparadies Grünhaus
Seit 2014 unterstützen wir die NABU-Stiftung bei der Renaturierung einer ehemaligen Tagebaufläche in Südbrandenburg.…

Tag der Artenvielfalt auf der Streuobstwiese
Arten-Expert*innen haben zum internationalen Tag der Artenvielfalt die Streuobstwiesen im Naturpark Niederlausitzer…