
Obstbaumblüte im Naturpark
Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gibt es viele Möglichkeiten der Erholung und des Naturerlebens. 2021 kann die Obstblütenpracht in der erst kürzlich von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannten Streuobstlandschaft selbstständig erkundet werden.
Für das Bestaunen der in zwei Wochen zu erwartenden Obstblütenpracht empfehlen wir den Besuch der Bürgerwiese, unweit von Bad Aegir, zwischen Kraupa und Hohenleipisch. Eine neue, vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft finanzierte Schutzhütte lädt dort zum gemütlichen Verweilen ein. Auch die Streuobstwiese Waldhufe bei Doberlug-Kirchhain lädt Besucher*innen ein, die bald blütenreichen Zentren der Artenvielfalt bei einer Wanderung mit Picknick zu genießen.
Der am 30. April erstmals stattfindende „Tag der Streuobstwiese“ bietet eine tolle Gelegenheit sich mit dem Thema zu beschäftigen und die umfassende biologische Vielfalt zu würdigen. Denn laut NABU-Bundesfachausschuss Streuobst kommen allein in den hochstämmigen Streuobstwiesen Deutschlands weit über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie rund 6.000 Obstsorten vor.

Streuobstwiesen schützen die Sortenvielfalt der heimischen Obstbäume.
Da alte sowie junge Bäume verschiedener Sorten auf ihren Flächen verstreut stehen, bewahren Streuobstwiesen die regionale Obstkultur. Aus diesem Grund wurden Streuobstwiesen im Frühjahr 2021 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe erklärt. Der Anbau wird überwiegend durch ehrenamtliches Engagement lebendig gehalten. Die aus der Partnerschaft des Kerngehäuse e.V. und den Bad Liebenwerda Mineralquellen entstandene Bürgerwiese macht diese nachhaltige Obstkultur für jede*n zugänglich.
Im Onlineshop des Kerngehäuse e.V. kann man interessante Produkte aus dem fruchtigen Projektverbund bestellen und im kleinen Kreis ein gemütliches Picknick inmitten der Natur erleben.
Obwohl das Blütenfest zur Saisoneröffnung leider abgesagt werden musste, konnten im Rahmen der Möglichkeiten im März noch drei der begehrten Seminare unter freiem Himmel zum Thema Obstbaumschnitt und ein Service-Nachmittag zur Obstbaumveredelung realisiert werden. Auch wenn nur wenige Teilnehmer*innen dabei sein konnten, freut sich der Kerngehäuse e.V., das für die Pflege fruchtiger Hausgärten und Streuobstwiesen erforderliche Grundwissen weitergeben zu können.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Kerngehäuse e.V.
Zum Autor des Gastbeitrags:
Jörg Kösters ist Projektmitarbeiter der Kompetenzstelle Streuobst im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Für mineralquellen.de schreibt er regelmäßig Beiträge zu aktuellen Streuobstthemen, die sich mit den vielfältigen Aktivitäten des Kerngehäuse e.V., unserem Kooperationspartner im Süden Brandenburgs, verbinden. Weitere Informationen unter www.essbarer-naturpark.de.
© Bilder: Veit Rösler
Ähnliche Beiträge

Mehr Land für die Wildnis: Vergrößerung des Naturparadieses Grünhaus
Es gibt gute Neuigkeiten! Das Naturparadies Grünhaus vergrößert sich auf 2.200 Hektar. Die Mineralquellen unterstützen…

Grüner Schulhof in Wahrenbrück
Das Elsterschloss-Gymnasium in Elsterwerda steht im Kampf gegen den Klimawandel mit dem Projekt "Schatteninseln" - eine…

Nachhaltige Partnerschaft: Mineralquellen und Acker e.V.
Mit dem Bildungsprogramm "AckerRacker" erlernen Kinder spielerisch den Gemüseanbau. Bad Liebenwerda Mineralquellen…

Tag der Artenvielfalt auf der Streuobstwiese
Arten-Expert*innen haben zum internationalen Tag der Artenvielfalt die Streuobstwiesen im Naturpark Niederlausitzer…