Engagieren

warum Streuobstwiesen und bienen für unser ökosystem wichtig sind

Wussten Sie, dass trotz einer Million Bienenvölker in Deutschland nur 20% unseres Honigbedarfs gedeckt werden können? Vor etwa 100 Jahren schwirrten noch über zwei Millionen Bienenvölker durch unsere Landschaften. Dabei sind Bienen unersetzlich – für die Bestäubung unserer Pflanzen und den Erhalt unserer Ökosysteme. Gemeinsam mit unserem Partner, Imker Christian Wolf, setzen wir uns auf der Streuobstwiese in Hohenleipisch für ihre Erhaltung ein.

In diesem Blogbeitrag erforschen wir die Gründe für den Rückgang der Bienenvölker und beleuchten, wie unser Partner, Imker Christian Wolf, mit nachhaltigen Praktiken auf unserer Bürgerwiese zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Erfahren Sie, was wir gemeinsam für Insektenvielfalt und intakte Ökosysteme tun können.

Ursachen für den Rückgang der Insektenvielfalt

In den letzten 100 Jahren hat sich die Landwirtschaft stark verändert und intensiviert. Ackerflächen sind größer geworden, während die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe immer weiter abnimmt. Dies führt zu einer verminderten Artenvielfalt auf den Feldern, da in vielen Gebieten heute Monokulturen wie Mais überwiegen. Diese bieten Insekten kaum Nahrung oder Lebensraum. Gleichzeitig hat der verstärkte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht nur Unkraut und Schädlinge, sondern auch viele nützliche Insekten stark beeinträchtigt. Bestäuber wie Bienen sind besonders betroffen, was erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem hat.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Verlust von Lebensräumen. Immer mehr Biotope verschwinden, da natürliche Flächen weichen müssen. Streuobstwiesen, die zu den artenreichsten Landschaftsformen in Mitteleuropa zählen, gehen ebenfalls zurück. Für viele Insekten bedeutet dies den Verlust ihrer Heimat und damit eine ernsthafte Bedrohung ihres Fortbestehens.

Ein häufiger Irrglaube besteht darin, dass Honigbienen mit Wildbienen oder anderen Insektenarten konkurrieren. Doch in der Realität fliegen sie oft unterschiedliche Pflanzen an, die für die jeweils andere Art nicht von Interesse oder unzugänglich sind. Honigbienen spielen eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft, da sie in großen Zahlen gezielt Blüten bestäuben. Diese Bestäubungsleistung ist genauso wertvoll wie der Honigertrag, den die Bienen liefern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Insektenvielfalt

Obwohl der Aufruf, mehr Blumen zu pflanzen, ein Schritt in die richtige Richtung ist, reicht dies allein nicht aus, um die Welt zu retten. Viel wichtiger ist es, über die Rolle der Landwirtschaft aufzuklären. Diese ist einer der größten Landnutzer und prägt die Landschaft damit maßgeblich. Schon mit kleinen Maßnahmen kann man die Landwirtschaft unterstützen: 

Kauf von heimischen Produkten 
Produkte aus heimischer Landwirtschaft zu kaufen, unterstützt lokale Bauern und Bäuerinnen und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei.

Unterstützung kleiner bäuerlicher Betriebe 
Kleine, bäuerliche Betriebe zu unterstützen, ist entscheidend, da diese oft eine größere Vielfalt an Kulturen anbauen und nachhaltiger wirtschaften.

Förderung des ökologischen Landbaus 
Der ökologische Landbau fördert nachweislich die Diversität auf dem Feld und in der Landschaft. Auf Öko-Betrieben gibt es im Durchschnitt 30% mehr Arten und 50% mehr Individuen als auf konventionellen Betrieben.

Einblicke von Imker Christian Wolf

“Auf meinem Hof leben etwa 40 Bienenvölker, und wir erleben hier eine große Vielfalt an Insekten. Unser Insektenhotel ist täglich voll besetzt, und mein Sohn und ich beobachten gespannt, welche unterschiedlichen Arten hier nisten. Aber diese Vielfalt ist nur möglich, weil die umliegende Landschaft noch intakt und vielfältig ist. Ein Insektenhotel allein reicht nicht – die Natur drumherum muss ebenfalls leben und blühen.”

Unser Engagement 

Unser Unternehmen setzt sich aktiv für die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen ein, die zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa zählen. Diese Wiesen sind nicht nur wichtig für die Insektenvielfalt, sondern liefern auch die Äpfel für unsere beliebte Apfeldirektsaftschorle. Mit jedem Schluck unterstützt unsere Kundschaft den Erhalt dieser wertvollen Landschaften und trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Mehr über unser Engagement und unsere nachhaltigen Projekte erfahren Sie hier.