Nachhaltigkeit im Unternehmen: mit Verantwortung für die Umwelt

Schon aufgrund unserer wichtigsten Ressource – des Naturproduktes Mineralwasser – und unserer besonderen Herkunft aus dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist Nachhaltigkeit seit jeher fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Ein aktives, nachhaltiges Handeln bildet einen wesentlichen Grundsatz unserer unternehmerischen Tätigkeit. Die RhönSprudel-Gruppe, zu der unser Unternehmen gehört, veröffentlichte erstmalig 2020 einen umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser dokumentiert transparent unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und unsere soziale und ökologische Verantwortung

Drei Rehe stehen auf einer offenen Lichtung

Was ist Nachhaltigkeit? 

Oft denken wir bei dem Begriff Nachhaltigkeit vorrangig an die Umwelt. Doch eigentlich ist er noch viel weiter zu fassen. Unser heutiges Leben soll nicht auf dem Rücken von morgen ausgetragen werden. Das schließt neben dem Schutz von Natur und Umwelt auch einen sparsamen Umgang mit Ressourcen, wirtschaftliche Herausforderungen sowie die soziale Verantwortung für andere ein.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns? 

Neben zahlreichen Maßnahmen zum Natur-, Ressourcen- und Artenschutz steht auch der Klimaschutz im Fokus unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen. Unser hauptsächliches Augenmerk liegt dabei auf der Reduktion und Vermeidung von CO₂-Emissionen. 

Dazu haben wir bereits eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt und an der Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie an der Optimierung der energetischen Situation in unserem Brunnenbetrieb gearbeitet. 

Der Nachhaltigkeitsbericht der RhönSprudel-Gruppe zeigt transparent den aktuellen Status quo der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen und informiert über geplante Maßnahmen. Auch wenn wir bereits einige Maßnahmen umgesetzt haben, wissen wir, dass das Thema Nachhaltigkeit ein kontinuierliches Weiterarbeiten und eine regelmäßige kritische Bewertung der bestehenden Prozesse erfordert und haben uns deshalb langfristige Klimaziele bis 2030 gesetzt.

 

Unser Nachhaltigkeitsbericht 

Durchgängige Offenheit und Transparenz sind die Eckpfeiler einer nachhaltigen Strategie für den Umwelt- und Klimaschutz. Deshalb stehen wir, die Bad Liebenwerda Mineralquellen als Teil der RhönSprudel-Gruppe im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht Rede und Antwort. 

Unser Unternehmen veröffentlicht den Nachhaltigkeitsbericht in der Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Hierfür muss der Bericht die Vorgaben des Standards erfüllen. Zudem wird er vom DNK-Büro in Hinblick auf die formale Vollständigkeit geprüft. Zusätzlich veröffentlichen wir einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht, der die Informationen aus dem in der DNK-Datenbank hinterlegten Bericht auszugsweise anschaulich aufbereitet. Die Einsicht der vollständigen Informationen ist jederzeit in der Datenbank aller nach dem DNK-Standard veröffentlichten Berichte möglich.

Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen 

Für Nachhaltigkeit im Unternehmen muss aktiv gehandelt werden. Dafür setzen wir uns durch zahlreiche nachhaltige und ökologische Maßnahmen ein, welche die Ressourcen unserer Region schonen und zum Klima- und Umweltschutz positiv beitragen. 

Unser Nachhaltigkeitsbericht soll die gelebte nachhaltige Verantwortung für Natur, Gemeinwohl, Region und Mitarbeitenden offiziell nachvollziehbar machen. Den vollständigen Bericht rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ in der RhönSprudel Gruppe können Sie hier abrufen: 2022-09-05_RHÖNSPRUDEL-Broschüre_web.pdf (rhoensprudel-gruppe.de).

Grafik zum Thema "So reduziert Bad Liebenwerda CO2-Emissionen in 3 Schritten: Ermitteln, Vermeiden, Verringern", mit jeweils passendem Symbol.

Regionalität

Bei unseren Lieferanten und Lieferantinnen und der Herstellung der von uns bezogenen Produkte setzen wir auf hohe Standards hinsichtlich Qualität, faire Arbeitsbedingungen und umweltbewusstes Handeln. Der Bezug von regionalen Anbietern und Anbieterinnen hat für uns Priorität. Seit dem Jahr 2021 fließen in unsere jährliche Lieferantenbewertung neben den qualitativen Merkmalen auch Kriterien der Nachhaltigkeit ein, darunter die regionale Herkunft, die Beachtung von Menschenrechten sowie Aspekte des ökologischen Engagements.

Schutz unserer Quelle

Die Mineralquellen unterliegen einer strengen staatlichen Kontrolle – und das aus gutem Grund. Das hochwertige Mineralwasser soll auch den nachfolgenden Generationen in unverminderter Qualität zur Verfügung stehen. Deshalb gehört der Schutz unserer Quellen zu den wichtigsten Zielen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir produzieren nachhaltig, verringern unseren CO₂-Ausstoß und schonen die natürlichen Ressourcen.

Grafik mit grünem Kreis, in dem "88% Mehrwegquote" in blauer Schrift geschrieben steht.

Mehrwegquote

Wir füllen unsere Produkte überwiegend in Mehrwegflaschen ab. Aktuell beträgt unsere Mehrwegquotemehr als 80 %. Dabei haben wir besonders die Glas-Mehrweggebinde im Blick. Gewichtsreduzierung bei Verpackungen, der Einsatz von recycelten Materialien oder die Optimierung des Frachtraumes sind weitere Themen, mit deren Auswirkungen auf die Umwelt wir uns entlang der Wertschöpfungskette beschäftigen. 

Umweltschonende Poolgebinde der GDB

Für den Großteil unserer Produkte nutzen wir die umweltschonenden Poolflaschen und -kästen der Genossenschaft Deutscher Brunnen.
Ökologische Nachhaltigkeit ist für die GDB ein zentrales Anliegen. Daher setzen sie konsequent auf Mehrwegsysteme: Sowohl die Glas- als auch die PET-Flaschen der GDB sind für eine mehrfache Nutzung ausgelegt – erstere können bis zu 50-mal, letztere bis zu 25-mal wieder befüllt werden. Die Kästen der GDB zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus und lassen sich bis zu 100-mal wiederverwenden. 

Von mehreren Mineralbrunnen einer Region genutzt, reduzieren sie den Sortieraufwand bei Mineralbrunnen und im Handel erheblich. Dies führt nicht nur zu einer Einsparung von Aufwand und Kosten, sondern entlastet auch die Umwelt in erheblichem Maße.

Innerbetrieblicher Transport

Für den Transport innerhalb des Betriebs setzen wir hauptsächlich auf Elektrostapler. Indem wir unsere Fahrzeugflotte kontinuierlich mit der neuesten Antriebstechnologie aktualisieren und regelmäßige Trainings für kraftstoffsparendes Fahren anbieten, erzielen wir in der Logistik zusätzliche Einsparungen.

Ökostrom

Bereits seit 2017 verwenden wir im Unternehmen 100 % Ökostrom. Seit 2021 unterstützt unsere Photovoltaikanlage dabei, unseren Strombezug nachhaltig zu senken. Heute beziehen wir rund 20 %der benötigten Energie aus erneuerbaren Energien. Unsere Experten und Expertinnen arbeiten ständig daran, unsere Produktionsprozesse weiter zu optimieren und den Strombedarf weiter zu senken. Durch die clevere Kombination mit anderen Maßnahmen zur Einsparung von Energie konnten am Standort Bad Liebenwerda allein in den Jahren 2020 und 2021 über 28.900 kWh eingespart werden.

Müllvermeidung

Durch unser professionelles Abfallmanagement können über 90 % der im Produktionsprozess anfallenden Abfälle aufbereitet und wiederverwendet werden. Und auch unsere Mitarbeitenden tragen zum Umweltschutz bei. Allein durch den Verzicht auf Einwegbecher an den Kaffeeautomaten im Unternehmen zugunsten personalisierter Mehrweg-Kaffeebecher konnten sie 2019 rund 19.000 Einwegbecher einsparen – das entspricht rund 94 kg Müll.

Grafik mit grünem Kreis, in dem ">90% Recycling im Abfallmanagement" in blauer Schrift geschrieben steht.

Werbemittel

Bei der Beschaffung von Werbemitteln haben wir klare Richtlinien. Dies reicht von der Nutzung regionaler Anbieter und Anbieterinnen über den Verzicht auf unnötiges Verpackungsmaterial und Plastik bis hin zur Verteilung von Wildblumensamen und Kugelschreibern aus 100 % recycelten PET-Flaschen als Werbemittel.